Die Gebirge der Welt
Gebirge, eines der faszinierenden Naturschauspiele. Mit ihrer Größe wirken sie sehr erdrückend jedoch gleichzeitig erhaben, durch ihre Höhe.
Sie sind der Lebensraum für ein Zehntel der Weltbevölkerung und bedecken zu einem Drittel die Welt.
Es wurde bewiesen, dass jeder zweite Mensch von Veränderungen in Gebirgen unmittelbar betroffen ist. Sie beeinflussen nachhaltig nicht nur das Klima in großen Teilen auf diesem Planeten, sondern werden gleichzeitig auch selbst vom Klima bearbeitet.
Unter dem Begriff Gebirge versteht man folgendes:
Eine Kette oder Gruppe von Bergen
Eine geografische Region mit Gebirge
Im Bergbau die Gesteinsschichten, welche die Lagerstätten umschließen
In der Geologie und insbesondere Ingenieurgeologie die durch Trennfläche geprägte Struktureinheit über den Gesteinen.
Man unterscheidet Gebirge:
I. Nach ihrer Gipfelform:
Kettengebirge: Linienförmige parallele Bergzüge mit mehreren parallelen Gebirgskämmen
z. B : Anden, Alpen
Kammgebirge: Größten Erhebungen in einer Reihe, nur eine einzige Hauptkammlinie
z.B.: Erzgebirge, Vogesen
Kuppengebirge: Unregelmäßige Formen und Größen bei den Gipfeln, keine bestimmte Gliederung ersichtlich
z.B.: Sauerland, Rhone
Plateaugebirge: Besitzt eine fast ebene Oberfläche und ist deutlich geschlossen
z.B.: Schwäbisch-Fränkische Alb
II. Nach der relativen Höhe:
Über 2000 m Hochgebirge, mit meist steilen, zugeschärften Gipfeln, die über die Baumgrenze, z. T. über die Schneegrenze aufragen
Bis 2000 m Mittelgebirge, besitzen meist zugerundete breite Formen
Ca. 500 m Präkambische Schilde
Ca. 100 m Rumpfgebirge
III. Nach der Entstehung:
Endogene Kräfte
Kräften, welche vom Erdinneren auf die Erdoberfläche einwirken.
z.B.:
- Erdbeben
- Kontinentale Plattenbewegung
- Tiefenvulkanismus / Kryptovulkanismus
Exogene Kräfte
Kräfte die von Aussen auf die Gestaltung des Erdmantels einwirken.
(Können Errosionen hervorrufen)
z.B.:
- Wind
- Sonne / Temperatur
- Regen -> Bäche -> Flüsse
- Gletscher
Gebirge, eines der faszinierenden Naturschauspiele. Mit ihrer Größe wirken sie sehr erdrückend jedoch gleichzeitig erhaben, durch ihre Höhe.
Sie sind der Lebensraum für ein Zehntel der Weltbevölkerung und bedecken zu einem Drittel die Welt.
Es wurde bewiesen, dass jeder zweite Mensch von Veränderungen in Gebirgen unmittelbar betroffen ist. Sie beeinflussen nachhaltig nicht nur das Klima in großen Teilen auf diesem Planeten, sondern werden gleichzeitig auch selbst vom Klima bearbeitet.
Unter dem Begriff Gebirge versteht man folgendes:
Man unterscheidet Gebirge:
I. Nach ihrer Gipfelform:
z. B : Anden, Alpen
z.B.: Erzgebirge, Vogesen
z.B.: Sauerland, Rhone
z.B.: Schwäbisch-Fränkische Alb
II. Nach der relativen Höhe:
III. Nach der Entstehung:
Kräften, welche vom Erdinneren auf die Erdoberfläche einwirken.
z.B.:
- Erdbeben
- Kontinentale Plattenbewegung
- Tiefenvulkanismus / Kryptovulkanismus
Kräfte die von Aussen auf die Gestaltung des Erdmantels einwirken.
(Können Errosionen hervorrufen)
z.B.:
- Wind
- Sonne / Temperatur
- Regen -> Bäche -> Flüsse
- Gletscher