Siebengebirge

Das Siebengebirge ist ein aus mehr als 40 Bergen und Anhöhen bestehendes deutsches Mittelgebirge. Es liegt rechtsrheinisch südöstlich von Bonn in der Umgebung der Städte Königswinter und Bad Honnef im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Der Ursprung des Gebirges ist vulkanischer Art. Es beherbergt das größte zusammenhängende Naturschutzgebiet des Bundeslandes.

Die wirtschaftliche Nutzung durch Steinbrüche und Bergbau, lässt sich bis in die Römerzeit zurückverfolgen.
Ab dem Jahre 1875 kam der Bergbau aus wirtschaftlichen Gründen zum Erliegen. Ab 1930 wurden die Steinbruchaktivitäten, aus Naturschutzgründen, eingestellt.

Die sieben großen Berge
Obwohl häufig angenommen, sind diese sieben Gipfel nicht die Namensgeber dieses Gebirges, die Herkunft des Namens ist vielmehr nicht eindeutig geklärt.

  • Großer Ölberg (460,1 m)
  • Löwenburg (455 m)
  • Lohrberg (435 m)
  • Nonnenstromberg (335,3 m)
  • Petersberg (331,1 m)
  • Wolkenburg (324 m)
  • Drachenfels (320,6 m)

Quelle www.lexolino.de:

Siebengebirge


x
Alle Franchise Definitionen

Gut informiert mit der richtigen Franchise Definition optimal starten.
Wähle deine Definition:

Mit dem richtigen Franchise Definition gut informiert sein.
© Franchise-Definition.de - ein Service der Nexodon GmbH