Lagerbefund
Definition
Ein Lagerbefund in der Archäologie bezieht sich auf die Überreste eines Lagers oder einer Siedlung, die während archäologischer Ausgrabungen entdeckt wurden. Diese Befunde liefern wichtige Informationen über das tägliche Leben, die Wirtschaft, die sozialen Strukturen und die Aktivitäten vergangener Kulturen.
Typen von Lagerbefunden
Lagerbefunde können vielfältige Formen annehmen, darunter:
- Feuerstellen: Hierbei handelt es sich um Stellen, an denen Feuer für Kochen, Wärme und andere Zwecke entzündet wurden.
- Grubenhäuser: Unterirdische Strukturen, die als Wohn- oder Lagerstätten genutzt wurden.
- Vorratsgruben: Vertiefungen im Boden, die zur Lagerung von Lebensmitteln oder anderen Gütern dienten.
- Abfallgruben: Gruben, in denen Abfälle entsorgt wurden und die Informationen über die Ernährungsgewohnheiten und den Konsum der Bewohner liefern.
- Pfostenlöcher: Löcher im Boden, die die Position von Pfostenstrukturen wie Gebäuden oder Zäunen anzeigen.
Bedeutung von Lagerbefunden
Die Analyse von Lagerbefunden ermöglicht es den Archäologen, Einblicke in das tägliche Leben vergangener Gesellschaften zu gewinnen. Durch die Untersuchung von Artefakten, Pflanzenresten, Tierknochen und anderen Überresten können Forscher Informationen über die Ernährung, Handelsbeziehungen, Handwerkskunst und sozialen Strukturen der untersuchten Kulturen gewinnen.
Methoden der Untersuchung
Die Erfassung und Dokumentation von Lagerbefunden erfordert präzise archäologische Techniken. Archäologen verwenden unter anderem:
- Stratigraphie: Die Analyse der Schichtung von Ablagerungen, um die zeitliche Abfolge von Lagerbefunden zu bestimmen.
- Dokumentation: Die genaue Aufzeichnung von Fundorten, Fundstücken und deren räumlichen Beziehungen.
- Probenahme: Die Entnahme von Bodenproben zur Analyse von Pflanzenresten, Pollen oder anderen organischen Materialien.
- Radiokarbondatierung: Eine Methode zur Bestimmung des Alters von organischen Materialien.
Beispiel eines Lagerbefunds
Ein bemerkenswertes Beispiel für einen Lagerbefund ist die Ausgrabung von Çatalhöyük in der Türkei. Dort wurden gut erhaltene Häuser, Vorratsgruben, Feuerstellen und Kunstwerke entdeckt, die Einblicke in das Leben einer neolithischen Siedlung bieten.
Insgesamt liefern Lagerbefunde wertvolle Informationen über vergangene Kulturen und tragen zur Rekonstruktion der Geschichte und Entwicklung menschlicher Gesellschaften bei.
Für weitere Informationen zu Lagerbefunden, siehe hier.