Gewöhnliche Pflanzenwanze
Gewöhnliche Pflanzenwanze
Die Gewöhnliche Pflanzenwanze (lat. Nezara viridula) ist ein Insekt aus der Familie der Baumwanzen (Pentatomidae). Sie ist in Mitteleuropa weit verbreitet und gehört zu den häufigsten Wanzenarten in Gärten und landwirtschaftlichen Feldern.
Merkmale
Die Gewöhnliche Pflanzenwanze hat eine ovale Körperform und erreicht eine Größe von etwa 1 cm. Ihre Färbung variiert von grün bis braun, wobei sie sich gut an ihre Umgebung anpassen kann. Die Wanze besitzt saugende Mundwerkzeuge, mit denen sie Pflanzensäfte und -gewebe aufnimmt.
Lebensraum und Verhalten
Diese Wanzenart bevorzugt warme und sonnige Lebensräume, wie beispielsweise Wiesen, Gärten und Felder. Sie ernährt sich von einer Vielzahl von Pflanzen, darunter Gemüse, Obstbäume und Zierpflanzen. Die Gewöhnliche Pflanzenwanze ist vor allem im Frühjahr und Sommer aktiv.
Fortpflanzung
Die Paarung der Gewöhnlichen Pflanzenwanze erfolgt durch einen komplexen Balztanz, bei dem sowohl visuelle als auch chemische Signale eine Rolle spielen. Die Weibchen legen ihre Eier in Gruppen auf Pflanzen ab, wo sie sich nach kurzer Zeit zu Larven entwickeln.
Schädling
Obwohl die Gewöhnliche Pflanzenwanze an sich nicht aggressiv ist und keine direkte Gefahr für den Menschen darstellt, kann sie in großen Populationen zu einem Schädling in landwirtschaftlichen Kulturen werden. Durch ihr Saugverhalten können sie Pflanzen schwächen und zu Ernteeinbußen führen.
Bekämpfung
Um einen Befall mit Gewöhnlichen Pflanzenwanzen zu verhindern, können verschiedene Maßnahmen ergriffen werden. Dazu zählen biologische Bekämpfungsmethoden wie der Einsatz von natürlichen Feinden, aber auch chemische Mittel können eingesetzt werden, um die Population zu kontrollieren.
Für weitere Informationen zu Gewöhnliche Pflanzenwanze besuchen Sie bitte die Lexolino-Seite.