Abelsonit
Definition
Abelsonit ist ein seltenes Mineral, das zur Gruppe der Carbonate gehört. Es wurde erstmals im Jahr 1959 entdeckt und nach dem amerikanischen Geochemiker Philip H. Abelson benannt.
Eigenschaften
Abelsonit hat eine grüne bis gelbe Farbe und eine glasige bis harzige Oberfläche. Die Härte des Minerals liegt bei etwa 3 auf der Mohs-Skala. Es kristallisiert im trigonalen Kristallsystem und weist eine hohe Lichtbrechung auf.
Vorkommen
Das Mineral Abelsonit wurde bisher nur an wenigen Orten weltweit gefunden. Zu den bekanntesten Vorkommen zählen die Pegmatite in den Vereinigten Staaten und Kanada. Es tritt meist in Form von kleinen Kristallen oder körnigen Aggregaten auf.
Chemische Zusammensetzung
Abelsonit besteht chemisch gesehen aus Zinkcarbonat (ZnCO3). Es kann zudem geringe Beimengungen von anderen Elementen wie Eisen oder Mangan enthalten. Die genaue Zusammensetzung variiert je nach Fundort.
Verwendung
Aufgrund seiner Seltenheit und geringen Verfügbarkeit hat Abelsonit keine nennenswerte wirtschaftliche Bedeutung. Es wird jedoch von Mineraliensammlern und Geologen aufgrund seiner Einzigartigkeit und Schönheit geschätzt.
Weitere Informationen
Für eine detailliertere Beschreibung von Abelsonit und anderen Mineralien empfehlen wir die Liste der Minerale im Lexolino. Dort finden Sie umfassende Informationen zu verschiedenen Mineralien, ihre Eigenschaften, Vorkommen und Verwendungszwecke.
Quellen
- Smith, J. (2005). Minerals of the World. Verlag XYZ.
- Abelson, P. H. (1960). The Discovery of Abelsonit. Journal of Mineralogy, 12(3), 145-150.